Schopf

Schopf
Haarschopf

* * *

Schopf [ʃɔpf̮], der; -[e]s, Schöpfe ['ʃœpf̮ə]:
dichtes, kräftiges, kürzeres Kopfhaar:
ein dichter, wirrer Schopf; sie hat einen blonden Schopf.
Syn.: Haar, Haare <Plural>.
Zus.: Blondschopf, Haarschopf, Jungenschopf, Mädchenschopf, Rotschopf.

* * *

Schọpf1 〈m. 1u
1. 〈eigtl.〉 Haarbüschel auf dem Kopf
2. 〈danach〉 Gesamtheit der Kopfhaare
3. Blätterbüschel
4. 〈Jägerspr.〉 verlängerte Kopffedern (bei verschiedenen Vogelarten)
● ein kleiner Junge mit blondem \Schopf; eine Gelegenheit beim \Schopf(e) ergreifen, fassen, nehmen, packen 〈fig.〉 sofort nutzen; jmdn. beim \Schopf fassen, haben, halten, nehmen, packen [<mhd. schopf, urspr. „geerntetes Laub- od. Getreidebüschel“, dann auf das menschl. Haupthaar übertragen]
————————
Schọpf2 〈m. 1u; oberdt.〉 Schuppen, Wetterdach [<ahd. scopf „Gebäude ohne geschlossene Wände“, urspr. wohl „strohgedecktes Dach“; zu Schopf1 „Büschel“]

* * *

Schọpf , der; -[e]s, Schöpfe [mhd. schopf, anders gebildet ahd. scuft, urspr. = Büschel, Quaste; verw. mit Schober, Schuppen]:
1.
a) Kurzf. von Haarschopf (a):
ein dichter, wirrer S.;
sich am eigenen S. aus dem Sumpf ziehen (Sumpf);
b) (selten) Haarbüschel.
2. (Jägerspr.) Büschel langer Federn am Hinterkopf einiger Vögel (z. B. des Eichelhähers, des Wiedehopfs).
3. Büschel von Blättern (z. B. bei der Ananas).
4. Büschel langer Stirnhaare des Pferdes.
5. (schweiz., sonst landsch.)
b) Wetterdach.

* * *

Schọ̈pf,
 
Josef, österreichischer Maler, * Telfs 2. 2. 1745, ✝ Innsbruck 15. 9. 1822; Schüler von M. Knoller, in Rom (1775-83) weitergebildet (Einfluss von A. R. Mengs). Schöpf malte Fresken in Tiroler Kirchen (Bruneck, Kaltern an der Weinstraße, Innsbruck, Brixen).

* * *

Schọpf, der; -[e]s, Schöpfe [mhd. schopf, anders gebildet ahd. scuft, urspr. = Büschel, Quaste; verw. mit Schober, ↑Schuppen]: 1. a) kurz für ↑Haarschopf: ein dichter, wirrer S.; Das Mädchen Lu schüttelte seinen Kopf, dass der blonde S. wippte (Sebastian, Krankenhaus 62); Meine Freundin hat kastanienbraunes Haar, und ich habe von Natur aus einen hellblonden ... S. (hellblondes Haar; MM 10. 6. 67, 37); Franz fährt sich schnell mit allen zehn Fingern durch den verstrubbelten S. (Lederer, Liebe 12); *sich am eigenen S. aus dem Sumpf ziehen (↑Sumpf); b) (selten) Haarbüschel. 2. (Jägerspr.) lange Federn am Hinterkopf einiger Vögel (z. B. des Eichelhähers, des Wiedehopfs). 3. Büschel von Blättern (z. B. bei der Ananas). 4. lange Stirnhaare des Pferdes. 5. (schweiz., sonst landsch.) a) Schuppen; Nebengebäude: Rundholzbau, mit angebautem S. und Stall (Tages Anzeiger 10. 7. 82, 44); b) Wetterdach.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schopf — kann bezeichnen: das Kopfhaar des Menschen einen Teil des Kopfhaars des Pferdes, siehe Langhaar eine Form der Haube (Vögel) (österr.) den Nackenteil des Schweines, siehe Schweinenacken im bairischen und alemannischen Sprachraum einen Schuppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöpf — oder Schoepf ist der Familienname folgender Personen: Alfred Schöpf (* 1938), deutscher Philosoph Alois Schöpf (* 1950), österreichischer Schriftsteller und Kolumnist Andreas Schöpf (* 1985), österreichischer Naturbahnrodler Caja Schöpf (* 1985) …   Deutsch Wikipedia

  • Schopf — Sm Haar auf dem Kopf std. stil. (13. Jh.), mhd. schopf Stammwort. Und die Weiterbildungen gt. skuft, anord. skopt n. Außer dem unter Schober genannten keine Verwandten auf einfacherer Grundlage. Obd. Schopf Schuppen ist wohl das gleiche Wort,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schopf — Schopf: Mhd. schopf »Haar auf dem Kopfe, Haarbüschel« und die anders gebildeten Wörter ahd. scuft, got. skuft, aisl. skopt »Haupthaar« gehören im Sinne von »Büschel« zu der idg. Wurzel *‹s›keu b‹h› , p »Büschel, Quaste«. Aus dem germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schopf — Schopf, 1) die in Büschel zu fassenden Haare auf dem Wirbel des Kopfes; 2) die den Pferden an der Stirn herabhängenden Haare; 3) auch bei manchen Vögeln die auf dem Kopfe in Form eines Büschels gewachsenen Federn; 4; (Coma), ein Büschel von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schöpf — Schöpf, 1) Johann Adam, geb. 1702 in Straubing, Historienmaler, machte seine Studien in Prag, kam 1742 wieder nach Baiern, wurde Hofmaler des Kurfürsten von Köln u. dessen Truchseß, ging aber sodann nach München u.st. nach 1760 in Pullach bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schopf — Schopf,der:1.⇨Haarschopf–2.⇨Schuppen(1)–3.beimS.fassen/packen/nehmen:⇨ergreifen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schopf — Infobox Company company name = SCHOPF Maschinenbau GmbH company company type = company slogan = We have the Power! foundation = 1948 location = Ostfildern, Germany key people = Dr. Hermann Brüggemann (CEO) industry = Heavy equipment products =… …   Wikipedia

  • Schopf — 1. An seinem eigenen Schopfe kann sich niemand aus der Grube ziehen, in die er gefallen ist. – Eiselein, 259. 2. Schopf um Schopf. – Phillips, Die Lehre von der Gütergemeinschaft, S. 126. Schopf ist ein Büschel Haare auf dem Kopfe. Das Sprichwort …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schopf — Schọpf der; (e)s, Schöp·fe; 1 die Haare auf jemandes Kopf: einen dichten Schopf haben || K: Haarschopf 2 besonders (CH) ≈ ↑Schuppen (1) || K: Holzschopf || ID jemanden beim Schopf fassen / packen jemanden an den Haaren fassen; etwas beim Schopf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”